Ein Einlauf entlastet Deinen Darm!
Mit einen Einlauf, auch Darmspülung genannt, kannst Du Deinen Darm reinigen und entlasten. Wenn es Deinem Darm gut geht, kann sich deine Leber entspannen und regenerieren. Wenn es deinem Darm gut geht, siedeln sich dort die richtigen Darmbakterien an. Diese stehen in Kommunikation mit deinem gesamten Körper. Auch mit deinen Mitochondrien. Geht es deinem Darm gut, anfühlen sich auch Deine Mitochondrien besser.

Der klassische Einlauf ist eine sehr alte und bewährte naturheilkundliche Ausleitungsmaßnahme, ein sogenanntes "Hausmittel". In der alten Heilkunde wurden ab- und ausleitende Verfahren oft genutzt, um den Körper zu reinigen. Die Ärzte der alten Zeit nutzten Einläufe, um eine Entlastung des Körpers bei verschiedenen Erkrankungen zu erreichen. Diese althergebrachten Methoden geraten leider mehr und mehr in Vergessenheit. Deshalb möchte ich Dir diese einfache und sehr effektive Maßnahme hier vorstellen:
Erfolgreich gegen Blähungen, Verstopfung und Darmträgheit
Dein Darm ist ein ca. 7-8 Meter langer "Schlauch", in welchem sich Deine gegessene und hoffentlich verdaute Nahrung durch Deinen Körper bewegt. Das ist eine Fäche von ca. 400 qm. (Das ist die Größe von einem halben Fussballfeld.) Und über diesen Bereich schiebt sich der Nahrungsbrei.
Innerhalb dieses Prozesses kann es an mehreren Stellen zu Problemen kommen, die sich dann letztendlich auf deinen Darm auswirken. Das macht sich dann vielfältig bemerkbar: Dein Bauch fühlt sich an wie eine Kugel, ist aufgebläht. Du fühlst Dich unwohl, vollgestopft und doch gleichzeitig noch hungrig. In Deinem Bauch "geistern" Gase herum, die zum Teil sehr unangenehm duften. Du beobachtest an Dir Verstopfung, Durchfall oder beides im Wechsel.
Vielleicht leidest Du aber auch an einen "nervösen Magen-Darm".

Unser Darm enthält neben unserem Gehirn die zweitgrößte Nervenansammlung unseres Körpers. Daher ist es nicht verwunderlich, dass, wenn wir Stress haben und unter Anspannung stehen, auch unser Verdauungssystem außer Takt kommt. Gerade in solchen Stresssituationen kennen viele das Gefühl von: "wie zugeschnürt" oder "Druck im Oberbauch". Es kann sein, dass Deine Gallenflüssigkeit nicht ordentlich freigesetzt wird und deshalb auch der gesamte Verdauungsvorgang stagniert. Unverdaute Nahrungsreste landen im Darm und vergären dort.

Bei all diesen Beschwerden kann ein Einlauf Dir Erleichterung bringen. Auch unterstützend bei einer Fastenkur oder bei Gewichtsreduktion, nach Operationen oder Medikamenteneinnahme oder bei einer Darm"Sanierung" kann ein Einlauf Dich unterstützen. Gerne berate ich Dich dazu, ob ein Einlauf etwas für Dich ist und wie Du ihn am besten nutzen kannst.
Gönne Dir eine Entlastung durch einen Darm-Einlauf.
Für einen Einlauf kannst Du wahlweise ein Klistier oder einen sogenannten Irrigator benutzen. Hier beschreibe ich Dir die Nutzung eines Irrigators.
Einlauf - Die Vorbereitung:
So gehst Du am besten vor:
- Besorge Dir einen Irrigator/Einlaufgerät (in den meisten Reformhäusern erhältlich) und bereite ihn vor - Reinigung/auskochen.
- Baue den Irrigator nach Anleitung zusammen.

Darm-Einlauf - Die Durchführung:
1. Bereite Dir 500 ml wohltemperiertes Wasser vor (am besten Körpertemperatur 36,5 °)
2. In den Einlaufbecher einfüllen. Den Becher in ca. 1,5m Höhe aufhängen. VORSICHT: Ventil am Schlauch sollte geschlossen sein.
3. Decke oder Handtuch ausbreiten und in Rückenlage darauf legen. Beine aufstellen.
4. Das Einlaufstück= Klistierrohr sanft und behutsam in den Darmausgang einführen. Dabei ruhig atmen. Bauchmuskulatur locker lassen.
5. Absperrhahn am Einlaufstück öffnen und Wasser in den Darm laufen lassen.

6. Wenn die Flüssigkeit eingelaufen ist, Hahn zudrehen. Einlaufstück entfernen.
7. Noch liegen bleiben. Bewusst in den Bauch atmen. Entspannen. Sehr gut.

8. Unterstützend kannst Du:
- Dir eine Wärmflasche auf den Bauch legen
- Deinen Bauch massieren
- Stufenlage - Deine Unterschenkel auf einen Hocker hoch legen
- Dich abwechselnd auf die rechte und dann die linke Seite legen
- den Beckenboden anspannen und locker lassen im Wechsel
- Dich auf den Boden legen und über den Bauch rollen
9. Wenn der Druck auf den Schließmuskel zu stark wird, dann geh zur Toilette.
Darm-Einlauf - Die Nachbereitung:
Reinige das Einlaufgerät direkt nach der Anwendung. Lass 1-1,5 Liter sehr warmes Wasser durch das Gerät laufen. Schlauch offen trocknen lassen. Das Einlaufstück auskochen.
Der Darm-Einlauf - Dann empfehle ich ihn:
Im Rahmen einer Darmsanierung mit Biofilm-Beseitigung gehört ein Darm-Einlauf auf jeden Fall mit zum Programm. Alte Ablagerungen, unverdaute Nahrungsbestandteile, losgelöster Biofilm, Medikamentenrückstände oder auch Schwermetalle und Toxine müssen raus.
Auch wenn es um das Thema Candida albicans - Darm-Pilze geht, ist ein Einlauf die Möglichkeit schlechthin, schnell abgestorbenen Candida und Candida-Toxine loszuwerden. Eine eventuell auftretende Herxheimer-Reaktion kann dadurch signifikant abgemildert werden.
Bei Dir wurde ein Helicobacter pylori festgestellt und schulmedizinisch behandelt? Die gängige Methode ist eine Tripple/Quadruple-Therapie. Das ist ein Mix aus Antibiotikum+Antibiotikum+PPI / Antibiotikum+Antibiotikum+PPI + Bismut-Salz. Ein ganz schöner Cocktail, würde ich sagen. Und da muss der Rest aus dem Darm, wenn die Therapie abgeschlossen ist. (Du brauchst mehr Info? Termin vereinbaren)
Wenn ich Patienten chelatiere (eine Schwermetall-Ausleitung durchführe) ist es vorteilhaft, die gelösten Toxine schnellstmöglich über Nieren & Darm auszuscheiden. Oft habe ich es erlebt, dass eine bestehende Darmträgheit/Verstopfung sich nach einer Entgiftung von ganz allein erledigt.
Auch wenn Patienten viel an Gewicht verlieren, lösen sich oft massiv Schlackstoffe und Toxine aus dem Gewebe. Raus über Niere & Darm - das ist dann das Motto. Ein Einlauf unterstützt das.
Der Darm-Einlauf - zusätzliche praktische Tipps:
- Wenn Du noch nie einen Einlauf durchgeführt hast, benötigst Du wahrscheinlich weniger Flüssigkeit und mehr Zeit für die Durchführung. Sobald Du bemerkst, dass der Druck auf den Schließmuskel zu stark wird, Hahn abdrehen, entspannen, tief atmen und dann den Einlauf beenden.
- GoodToKnow: Wenn Du sehr stark angespannt bist oder verkrampfst, kann weniger Wasser in Deinen Darm einlaufen. Deshalb schau, dass Du atmest oder zur Entspannung auch mal eine Wärmflasche auf den Bauch legst.
- Du kannst Deinen Bauch sanft mit ätherischen Ölen massieren. Mach Das bitte in Verlaufsrichtung des Darms. Gut eignen sich Lavendel-Öl, Zitronen-Öl, Melissen-Öl. Bei Blähungen versuche einmal Kümmelöl.
- Trinke morgens 1 großes Glas lauwarmes Wasser. Gerne auch noch mal vor dem Einlauf direkt.
- Ballaststoffreiche Ernährung unterstützt Deinen Darm.
- Regelmäßige Bewegung "massiert" Deinen Darm sanft.
- Achte auf nicht zu enge Kleidung, damit Du Deinen Bauch nicht ständig "quetschst".

Der Darm-Einlauf - Variationen:
Je nach Beschwerdebild kannst Du den Einlauf auch mit verschiedenen Flüssigkeiten machen:
- Der Kaffee-Einlauf ist gut geeignet zum Entgiften der Leber.
- Einlauf mit Kamillentee zum Beruhigen des Darms
- Einlauf mit basischen Kräutertee
- Einlauf mit einer Prise Natron
- Einlauf mit etwas Apfelessig
- Einlauf mit Kanne Brottrunk
Gerne gebe ich Dir Tipps dazu, welcher Einlauf für Dich günstig ist. Falls Du noch Tipps zur Ausführung benötigst, schreib mir einfach eine kurze Nachricht unter praxis@annette-lartey.de oder vereinbare einen Beratungstermin in der Praxis:
Erstellt am: 07.10.2020
Zuletzt bearbeitet am: 14.04.2025