Logo von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
  • Der AlphaGenetik-Blog
  • Referenzen
  • Presse
  • Kostenfreie Analyse sichern

Ganz kurz noch...

Gemeinsam setzen wir Deine maßgeschneiderte Strategie um, Schritt für Schritt. In dieser Phase erleben meine Kunden fasziniert viele Aha-Momente. (“Deshalb hat das bei mir bis jetzt nicht funktioniert…” )


Durch regelmäßige Feedbackschleifen stellen wir sicher, dass wir auf dem richtigen Kurs sind. Wir gleichen regelmäßig ab und passen auf Deine Bedürfnisse an.


Im Closing-Meeting fassen wir Deine Erkenntnisse und Ergebnisse nochmal zusammen. Hast Du noch offene Fragen? Jetzt klären wir sie. Und ich stelle Dir vor, wohin Deine Reise weiter gehen kann…


Such dir gerne hier einen passenden Termin aus.

Kostenfreien Termin aussuchen
Ein Bild von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit

Bist Du ein Adrenalin-Junkie oder ein Cortisol´er?

Adrenalin vs. Cortisol – Welcher Stress-Typ steckt in dir? Stress ist nicht gleich Stress. Während einige unter Hochdruck zur Höchstform auflaufen, fühlen sich andere wie ausgebremst. Dein genetischer Code entscheidet mit, ob du ein Adrenalin-Junkie bist – ständig auf Betriebstemperatur, energiegeladen und risikofreudig. Oder ob dein Körper eher in den Cortisol-Modus schaltet – träge, erschöpft und mit einem verlangsamten Stoffwechsel. Besonders für Top-Manager und Führungskräfte kann das Wissen über die eigene Stressverarbeitung ein entscheidender Gamechanger sein. Denn wer versteht, wie sein Körper auf Druck reagiert, kann gezielt gegensteuern – für mehr Leistung, Fokus und langfristige Gesundheit. Bist du bereit, deine Stress-DNA zu entschlüsseln?
Durchlesen
Kundenlogo von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
Kundenlogo von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
Kundenlogo von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
Kundenlogo von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit Bist Du ein Adrenalin-Junkie oder ein Cortisol´er? Bild
DNA Hintergrund

Adrenalin oder Cortisol – Welcher Stress-Typ bist Du?

Unser Körper kennt grundsätzlich 2 Hauptreaktionsmuster auf Stress. Dein genetischer Code legt erstmal grundsätzlich fest, wie Dein Körper auf Stress reagiert.

Wir unterscheiden den Adrenalin-Junkie und den Cortisol-Typen. Zu welchem Typus du gehörst, wird auch maßgeblich von deinen Genen beeinflusst.

Bist du ein Adrenalin-Junkie - dann reagiert dein Körper auf Stress mit vermehrter Produktion von Adrenalin. Und wenn dein Körper ein Problem damit hat, dieses Adrenalin abzubauen, verstärkt sich die Symptomatik um ein Vielfaches. Unruhe. Ungeduld. In Kombination mit hohem Testosteron auch Aggression.

Von der Genetik her ist hier die MAO interessant. (Kurzer Exkurs in die Epigenetik: In der Genetik steht MAO für Monoaminoxidase – ein Enzym, das eine wichtige Rolle beim Abbau von Neurotransmittern spielt. Wir unterscheiden MAO-A, welche baut vor allem Serotonin, Noradrenalin und Adrenalin abbaut und MAO-B, welche hauptsächlich für das Dopamin zuständig ist.

Zu viel Cortisol

Oder bist Du ein Cortisoler? - Dann reagiert Dein Körper über vermehrte Produktion von Cortisol. Und kann dieses aufgrund eines SNP´s nicht ordenlich abbauen. Auch hier kommt es zu einer Verstärkung der Cortisolwirkung um ein Vielfaches.

Ist dein Cortisol-Rezeptor blockiert, dann reagiert dein Körper nicht gut auf das vorhandene Cortisol. Trotz hoher vorhandener Cortisolmengen schütten deine Nebennieren weiterhin Cortisol aus. Mit allen entsprechenden Nebenwirkungen.

Adreanlin vs. Cortisol: Sehr häufig finden wir aber auch Mischtypen, was die Diagnostik ein Stückweit erschwert. Vorteilhaft ist es, wenn du deinen Körper beobachtest und auf entsprechende Signale achtest.

Adrenalin oder Cortisol - Wie reagierst Du auf Stress?

Was macht Dein Körper im Stress? Fährst dein System hoch, Du wirst unruhig, rastlos? Kannst schlecht schlafen? Hast ständig Hunger nimmst aber trotzviel Essen ab? Oder: Du hast das Gefühl von: Alles ist schwer. Auch Du fühlst Dich schwer und behäbig. Deine Gedanken sind zäh. Dein Kopf dicht. Und Du legst an Gewicht zu, obwohl Du nicht mehr isst als sonst.

Was genau ist so gefährlich und gesundheitsgefährdend daran? Was kannst Du tun, um Stress zu reduzieren und Dich zu stabilisieren? Stehst Du überhaupt unter Stress?

Adrenalin oder Cortisol - So zeigt Dir Dein Körper das!

Kopfschmerzen, Kopfdruck, Migräne, Nackenbeschwerden, angespannter Kiefer, Tinnitus - Ohrgeräusche, Augenbeschwerden, hoher Ruhepuls, hoher oder stark schwankender Blutdruck, innere Unruhe, eventuell Schilddrüsenprobleme, schwitzen, ständiges Frieren, kalte Fingerspitzen und Füße, Kopfkino, Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, gereizter Magen, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, Hautprobleme, Gewichtsschwankungen (hoch oder runter), Heißhunger-Attacken... können mit einer hormonellen Fehlregulation von Adrenalin oder Cortisol zu tun haben.

Adrenalin oder Cortisol- Habe ein Auge drauf!

Genauso wichtig wie Sport, gesunde Ernährung und Schlaf ist ein weiterer wichtiger, oft unterschätzter Faktor, nämlich die Entspannung.

Was aber, wenn sich das Ganze verselbstständigt hat? Was, wenn es Dein Körper nicht schafft, auf Entspannung umzuschalten und herunterzufahren? Was, wenn Deine Hormone Amok laufen? Was, wenn Du aus dem täglichen Hamsterrad nicht mehr so einfach herauskommst?

Analysiere zuerst mal gemeinsam mit mir, ob Du ein Adrenalin-Junkie oder eher ein Cortisoler bist. Erfahre dann am Ende des Artikels, was Du schon mal mit einfachen Mitteln tun kannst, um Deine Stresshormone wieder in die Reihe zu bringen. 

Adrenalin oder Cortisol - Erkennst Du Dich wieder?

Ein zu viel an Adrenalin oder Cortisol im Körper kann ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. 

Adrenalin - Das Schnell-Stress-Muster:  

Du bist eher "hippeling" und unruhig. Musst Dich viel bewegen. Dein Ruhe-Puls ist erhöht. Eventuell auch Dein Blutdruck. Essen kannst Du ständig, man sieht es Dir aber nicht an. Du neigst eher zu Unter- bzw. Normalgewicht. Dein Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. Es kann sein, dass Du zu übermässigem Schwitzen neigst. Auch ist eine Adrenalin-Überschuss häufig mit einem Reizdarm und/oder Durchfällen kombiniert. Relativ oft findet sich bei einem zu Viel an Adreanlin auch eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine Hashimoto-Thyreoiditis der Schilddrüse.

Adrenalin-Überschuss
Zu viel Adrenalin: Schneller Stoffwechsel, hoher Puls, Unruhe – oft verbunden mit Schwitzen, Reizdarm und Schilddrüsenüberfunktion.

Du kannst schlecht einschlafen. Und wenn Du schläfst, schläfst Du eher unruhig, drehst und wendest Dich viel, hast einen oberflächlichen Schlaf. Morgens bist Du oft frühzeitig glockenhell wach, obwohl Du vielleicht noch müde bist und weiter schlafen möchtest.

Stimmungstechnisch kennst Du die ganze Palette von: unruhig über ängstlich bis zu nervös hin zu panisch. Deine Stimmung schwankt oft.

Dieses "aufgedreht" und Stimmung hoch-tief ist auf die Dauer anstrengend. Es kann sein, dass Du Dich nach einer Weile erschöpft und energielos fühlst. 

Cortisol - Das Dauer-Stress-Muster:

Im Gegensatz zum Adrenalin-Junkie hast Du im Cortisol-Muster eher die Tendenz zur Trägheit. Alles ist langsam und eher "schwerfällig". Der Stoffwechsel stagniert häufig. Du neigst eher dazu, ein paar Kilos zu viel auf den Rippen zu haben. Klassisch ist die Gewichtszunahme besonders am Bauch, auch wenn Du ansonsten eher schlank bist. Oft ist die Verdauung träge und es kommt zur Verstopfung. Wenn der Cortisol-Überschuss über Jahre anhält, kann sich daraus später unter Umständen ein metabolisches Syndrom oder sogar ein Diabetes entwickeln.

Stress - Cortisol-Typ
Zu viel Cortisol verlangsamt den Stoffwechsel – oft sichtbar durch eine Gewichtszunahme am Bauch. Langfristig herscht Diabetes-Gefahr

Schlaf wird meist ausgiebig zelebriert. Bei einem zu viel an Cortisol kommt es meist zu einer Verschiebung der Tages-Rhythmik. Oft mögen Cortisoler morgens länger schlafen und kommen abends nicht ins Bett. Einschlafen ist oft schwierig, das Gedankenkarussell dreht sich, und dreht sich... Oft wird über Müdigkeit geklagt, obwohl genügend geschlafen wurde. Überdurchschnittlich häufig knirschen Cortisoler nachts mit den Zähnen und haben Kieferprobleme.

Personen mit Cortisol-Muster neigen häufig zu Selbstzweifeln und haben eher einen Hang zum Depressiven. Neue Dinge werden selten ausprobiert, am Alten wird festgehalten. Alles läuft langsam, auch Veränderung.

MERKE: Ein Cortisol-Überschuss kann sich auch nach längerer Cortison-Einnahme manifestieren. Auch hier gilt es, den Cortisol-Spiegel wieder auf ein normales Mass zu senken

Adrenalin - Cortisol: Was nun?

Doch wie wird nun ein hormonelles Ungleichgewicht behandelt?

Als Erstes und Wichtigstes möchte ich Dir ans Herz legen: KEINE Selbstdiagnostik und dann Herum-probieren. Bitte lass Dich professionell beraten, untersuchen und in Deinem Prozess begleiten.

Adrenalin-Cortisol-Ungleichgewicht - Diagnostik

Ein einfach durchzuführender Hormon-Test aus Speichel und Urin liefert uns die nötigen Fakten. Vereinbare einen Beratungstermin und ich unterstütze Dich dabei, Deine Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

➡️ Direkt Termin vereinbaren!

Adrenalin-Cortisol-Ungleichgewicht- Therapie

  • Lass uns gemeinsam analysieren, was genau Deinen Stress verursacht. Was kannst Du daran ändern und was nicht? Gerne unterstütze ich Dich dabei, entsprechende Techniken zum Stress-Management und zur Entspannung zu erlernen.
  • Oft kommen auch unterstützend Präparate zum Einsatz, welche das Hormonsystem regulieren können. Genannt seien hier einfach mal Johanniskraut, Passionsblume, Ashwaganda, GABA, Glycin und viele andere. Ich stelle Dir zusammen, was bei Deinen Beschwerden die optimale Kombination ist und berate Dich ausführlich.
  • Vielleicht braucht Dein Körper noch ein wenig mehr Unterstützung. Infusionen, Akupunktur und spezielle Atemtechniken gehören hier zu den erprobten Interventionen.
  • Auch ein körperliches Bewegungsprogramm oder ein Intensiv-Training mittels IHHT können hier hilfreich sein.
  • Das kannst Du schon mal vorbereitend direkt umsetzten, bis wir uns zu Deinem Termin in der Praxis sehen:

➡️ Direkt Termin vereinbaren!

Adrenalin - Cortisol: Das kannst Du tun.

Adrenalin-Cortisol-Ungleichgewicht Ernährung:

Ernähre Dich gesund und vollwertig! Meide so gut es geht raffinierte Zucker, süße Limonaden, Fertiggerichte! Kein Fastfood! Kein Alkohol! Genieße das Essen, unterhalte Dich entspannt - ohne Handy und TV.

Adrenalin-Cortisol-Ungleichgewicht Bewegung:

Schau, dass Du Dich ausreichend bewegst! Geh ins Fitness-Studio! Werde Mitglied im örtlichen Turnverein! Schau, dass Du Dir eine Sportart aussuchst, die Dir Spaß macht. Verabrede Dich mit einem Freund/einer Freundin und macht gemeinsam etwas. Wichtig ist die Regelmäßigkeit.

Adrenalin-Cortisol-Ungleichgewicht Sauerstoff:

Geh raus an die frische Luft! Das baut den Stress ab und reguliert den Stoffwechsel. Danach schläfst Du mit Sicherheit besser.

Adrenalin-Cortisol-Ungleichgewicht Entspannung: 

Lerne eine Entspannungstechnik. Erlerne eine Meditation und praktiziere diese täglich! Mache Atem-Übungen. 

Adrenalin - Cortisol - Stress reduzieren 

Viele Untersuchungen belegen, dass Stress ein Hauptfaktor für viele Erkrankungen ist. Aus diesem Grunde ist es einfach nur sinnvoll zu schauen, wie wir unseren Stress abbauen können und die Stresshormone in Balance halten.  

Gerne berate ich Dich und unterstütze Dich dabei,  aus der Stress-Spirale auszusteigen.

➡️ Vereinbare einfach einen Termin. Bis bald.

 



Erstellt am: 19.11.2020

Zuletzt bearbeitet am: 08.05.2025

Annette Lartey - AlphaGenetik -
Quelle für mehr Leistungsfähigkeit

Kaiser-Friedrich-Str. 6
65193 Wiesbaden-Sonnenberg

Kontakt

Mobil: 01515 - 39 16 239

praxis@annette-lartey.de

Mehr

Start

IHHT goes AlphaCell-Quantum

Beratungstermin aussuchen

Kontakt

FAQ


Logo von Annette Lartey - AlphaGenetik - 
Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
Impressum Haftungsausschluss Datenschutz Kosten und Erstattung
Icon von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit: Annette Lartey
Icon von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit: Annette Lartey
Icon von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit: Annette Lartey
Icon von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit: Annette Lartey
Icon von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit: Annette Lartey