Logo von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
  • Der AlphaGenetik-Blog
  • Referenzen
  • Presse
  • Kostenfreie Analyse sichern

Ganz kurz noch...

Gemeinsam setzen wir Deine maßgeschneiderte Strategie um, Schritt für Schritt. In dieser Phase erleben meine Kunden fasziniert viele Aha-Momente. (“Deshalb hat das bei mir bis jetzt nicht funktioniert…” )


Durch regelmäßige Feedbackschleifen stellen wir sicher, dass wir auf dem richtigen Kurs sind. Wir gleichen regelmäßig ab und passen auf Deine Bedürfnisse an.


Im Closing-Meeting fassen wir Deine Erkenntnisse und Ergebnisse nochmal zusammen. Hast Du noch offene Fragen? Jetzt klären wir sie. Und ich stelle Dir vor, wohin Deine Reise weiter gehen kann…


Such dir gerne hier einen passenden Termin aus.

Kostenfreien Termin aussuchen
Ein Bild von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit

Serotonin & Melatonin - Glück & Schlaf

Serotonin – Melatonin: Wenn wir über Stress reden, ist es wichtig, diese wichtigen körpereigenen Hormone zu betrachten. In diesem Post erkläre ich Dir die Funktionsweise von Serotonin und Melatonin und wie sie Einfluss auf Dein Wohlbefinden nehmen können. Wie erkennst Du einen Serotonin-Mangel? Wie einen Mangel an Melatonin? Mehr dazu hier im Blogartikel...
Durchlesen
Kundenlogo von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
Kundenlogo von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
Kundenlogo von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
Kundenlogo von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit Serotonin & Melatonin - Glück & Schlaf Bild
DNA Hintergrund

Serotonin macht Dich glücklich, Melatonin lässt Dich schlafen wie ein Baby.

Serotonin & Melatonin: Diese beiden Hormone sind untrennbar miteinander verbunden, wenn es um Stress und Wohlbefinden geht. Nur wenn beide Hormone synergistisch zusammenwirken und im Gleichgewicht sind, entfalten beide ihre volle Wirkung.

Serotonin & Melatonin - unsere Glück-Schlaf-Kombi
Die Hormone Serotonin & Melatonin wirken nur im Gleichgewicht optimal für Stressbewältigung und Wohlbefinden.

Serotonin - unser Glücks-Hormon

Vielen ist Serotonin als Hormon der guten Stimmung und als Glückshormon bekannt. Serotonin wirkt sowohl als Hormon als auch als Neurotransmitter. (Neurotransmitter sind Nervenbotenstoffe.) Einer der Wirkorte von Serotonin ist unser Gehirn. Hier ist es unter anderem für die Erregung unserer Nervenzellen, Informationsverarbeitung und auch Weiterleitung zuständig. Serotonin sorgt dafür, dass im Gehirn alles "richtig" läuft. 

Serotonin stimuliert unsere Großhirnrinde, den Cortex, und reduziert dort impulsives Verhalten, Aggressivität oder auch Angst.

Serotonin beruhigt uns und es entspannt. Es kann Einfluss auf Dein Herz und Deine Blutgefäße haben, die Schmerzschwelle senken, das Sättigungsgefühl steuern und Deine Magen-Darm-Tätigkeit beeinflussen. Serotonin steht direkt mit dem Nervensystem Deines Darms in Verbindung.
(MERKE: Auch Dein Darm produziert eine gewisse Menge an Serotonin, die jedoch dort verbleibt und lokal wirkt.)

Serotonin unser Glückshormon
Serotonin unser Glückshormon beruhigt, reguliert Emotionen, beeinflusst Herz, Schmerzempfinden, Sättigung und die Darmtätigkeit.

Serotonin kann auch entspannend und schlaffördernd wirken. Naja: Serotonin wird am Abend in Melatonin - unser Schlafhormon- umgewandelt.

Kurzer Exkurs: Ein erniedrigter Spiegel an Serotonin wird unter anderem mit depressiven Verstimmungen und Depression in Verbindung gebracht. Bemerkenswerterweise können Schlafstörungen oft auch ein Frühzeichen für sich anbahnende Depressionen sein, denn: Mangel an Serotonin macht langfristig auch Mangel an Melatonin.

Serotonin - Melatonin - Gehirnzellen
Niedriges Serotonin wird mit Depressionen in Verbindung gebracht. Schlafstörungen können ein Frühzeichen sein, da Serotoninmangel zu Melatoninmangel führt.

Unser Körper bildet je nach Bedarf Serotonin aus der Aminosäure Tryptophan
(ACHTUNG: Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure - ausreichende Versorgung mit Aminosäuren über die Nahrung ist sehr wichtig). Dieser Bildungsprozess von Serotonin ist wiederum extrem störanfällig und wird auch in dem neuen Zweig der Epigenetik genauer beleuchtet.

Aus Tryptophan mach Serotonin - Epigenetik

Tryptophan - Serotonin - Melatonin
Tryptophan wird durch BH4 zu 5-HTP, welches wiederum mit Vitamin B6 reagiert und Serotonin baut.

Aus der Aminosäure Tryptophan wird mit Hilfe des Cofaktors BH4 der Stoff 5-HTP. Das hast Du vielleicht schon mal gelesen, wenn Du nach Mitteln bei Schlafstörungen gegoogelt hast. 5-HTP heißt 5-Hydroxytryptophan. (5-HTP ist ein Nahrungsergänzungsmittel, welches oft bei Schlafstörungen empfohlen wird.)

Dieses 5-HTP wird mit Hilfe von Vitamin B6 und dem Enzym Hydroxytryptophan-Decarboxylase in Serotonin umgewandelt. MERKE: Das 5-HTP nützt Dir nix, wenn nicht genügend bioaktives B6 vorhanden ist und Dein Umwandlungsenzym nicht gut arbeitet.

Stopp: Einen Schritt zurück. Bevor Du damit anfängst, NEMs zu kaufen und einzunehmen, frage Dich, was über den natürlichen Weg möglich ist. Kannst Du vielleicht über die Art und Weise Deiner Ernährung diesen Stoffwechsel beeinflussen?

Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil in der epigenetischen Betrachtungsweise und gibt Dir die Möglichkeit, aktiv etwas für besseren Schlaf zu tun. Dein Körper braucht ausreichend Proteine... Denn Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure. In der Abbildung siehst Du tryptophanreiche Lebensmittel.

Good-Sleep-Food
Ernährung beeinflusst epigenetisch Deinen Schlaf. Tryptophan, eine essenzielle Aminosäure, ist dafür entscheidend. Eine gezielte Abendmahlzeit kann Deinen Schlaf deutlich verbessern.

Eine gezielte Umstellung Deiner Ernährung und eine gut platzierte Zusammensetzung besonders Deiner Abendmahlzeit können wesentlich dazu beitragen, dass Du besser und entspannter schläfst.

&


Dann braucht es auch noch den 2ten Schritt zu Melatonin, dem Gut- und Tiefschlaf-Hormon. Hierfür ist SAMe und ein spezieller Methylierungsprozess notwendig. Doch dazu weiter unten. Hier erstmal die

Serotonin-Mangel-Zeichen

Bei einem Serotonin-Mangel kann es sein, dass Dir folgende Symptome auffallen:

  • Heißhungerattacken
  • übermäßiger Appetit
  • Essstörungen
  • Unfähigkeit, an Gewicht zu verlieren
  • Reizdarm
  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerz
  • Hitzewallungen
  • Stimmungstiefs
  • Ängste/Zwänge
  • Neigung zur Angst oder Unsicherheit
  • depressive Stimmung bis hin zur Depression
  • erhöhte Schmerzwahrnehmung
Serotonin im Mangel
Ein Serotonin-Mangel äußert in vielen Symptomen. hast Du Deinen Serotoninspiegel schon mal messen lassen?

Bitte keine Eigendiagnose! Wenn Du das Gefühl hast, dass mit Deinem Serotonin-Haushalt etwas nicht stimmen könnte, vereinbare doch bitte einen Termin und wir schauen uns das gemeinsam an. Ich erkläre Dir dann auch ganz genau, was Du tun kannst, um Dich zu stabilisieren. Vereinbare hier einen orientierenden Beratungstermin.

CAVE: Eine manifeste Depression sollte auch zur Deiner eigenen Sicherheit von einem Fachmann begleitbehandelt werden.

Serotonin und Epigenetik

Es kann auch zu einem Zuviel an Serotonin in Deinem Körper kommen. Die Symptome eines Serotonin-Überschuss sind im Besonderen Gereiztheit bis hin zur Aggression. Wie kann es zu einem Serotonin-Überschuss kommen? Ist Serotonin nicht immer gut?

Zu viel Serotonin im System? Ich sehe da im Wesentlichen 3 Gründe.

1. Du nimmst Antidepressiva ein und diese sind nicht optimal eingestellt. Das betrifft besonders Medikamente der Gruppe SSRI - selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer.
2.
Im Rahmen eines Serotonin-Syndroms, wenn Du SSRIs einnimmst und mit dem Arzt/Therapeuten unabgesprochen unpassende Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Präparate dazu kombinierst.
3.
Grund 3 ist nicht so leicht zu entdecken und fällt in den Bereich der Genetik/Epigenetik. Es kann sein, dass es in Deinem Körper zu einem Serotonin-Überschuss kommt, weil bei Dir das MAO-Enzym nicht so richtig arbeitet oder zu wenig vorhanden ist. Du musst wissen, dass im Normalfall unser Körper Serotonin erzeugt und wenn dieses seine Aufgabe erfüllt hat, dann auch wieder entsorgt. Und zwar mit Hilfe des Enzyms MAO - Monoaminooxidase, was das Serotonin dann aufspaltet.

Serotonin - Hormone - Epigenetik
Serotonin spielt in der Epigenetik eine Schlüsselrolle, da es die Genexpression beeinflussen kann. Eine ausgewogene Ernährung und Lebensweise fördern seine Produktion und damit Wohlbefinden und Schlaf.

Wenn Dich das Thema Epigenetik interessiert, dann lies ...hier... einfach mal rein oder vereinbare direkt einen Termin. Ich erläutere Dir gerne, wie Du durch einen einfachen Test mehr Information darüber bekommst, wie Dein Körper tickt und auch wie Du das selbst gezielt steuern kannst.

Termin vereinbaren:

Kommen wir nun zum Melatonin.

Vom Serotonin zum Melatonin

Über den Methylkreislauf wandelt unser Körper Serotonin in Melatonin um. Das funktioniert natürlich nur reibungslos, wenn wir dafür ausreichend Serotonin und auch ausreichend Methylgruppen (diese kommen vom SAMe) zur Verfügung haben. Hier kann es schon das eine oder andere Mal klemmen.

Ein weiterer Störfaktor für die Umwandlung von Serotonin in Melatonin kann eine stille oder auch eine aktive Entzündung in Deinem Körper sein. Falls etwas entzündlich in Deinem Körper ist, wandelt Dein Körper Serotonin bevorzugt in Kynurinin um. (Hier solltest Du unbedingt auf versteckte Nahrungsmittelunverträglichkeiten achten. Wenn Du Nahrungsmittel konsumierst, die deinen Darm reizen und entzünden, wirkt sich das blitzschnell auf den Regelkreis der Serotonin-Melatonin-Erzeugung aus. Du fühlst Dich nicht nur schlecht und hast Bauchschmerzen, Reizdarm oder Migräne, sondern dein Körper produziert auch viel weniger Melatonin. Daraus kann sich dann ein Serotonin-Mangel und später ein Melatonin-Mangel entwickeln. Genau hier liegt die Schnittstelle Darm und Psyche.)

Zeichen eines Melatonin-Mangels

Melatonin - unser Tiefschlaf-Hormon
Melatonin fördert tiefen Schlaf, doch Dauerstress und erhöhtes Cortisol verschlechtern die Schlafqualität.

Wenn Du zu wenig Melatonin - Schlafhormon hast - wird Dein Schlaf und Deine Schlafqualität leiden. Du schläfst schlechter ein. Du wachst häufig zwischen 2.00 und 4.00 Uhr morgens auf. Das ist übrigens auch unsere Cortisol-Zeit.

Melatonin ist ein natürlicher körpereigener Gegenspieler von Cortisol und reguliert es. Deswegen untersuche ich auch bei den meisten meiner Patienten in diesem Zusammenhang auch den Cortisol-Spiegel. Hast Du über längere Zeit zu viel Stress, kann es sein, dass sich der Cortisol-Spiegel Deines Körpers erhöht. Das sieht so aus:

Melatonin versucht dies dann gegen zu regulieren und wird dabei verbraucht. Das kann eine mangelhafte Schlafqualität zur Folge haben. Ein Melatonin-Mangel lässt Dich auch schlecht in die Tiefschlafphase kommen

Andere Symptome eines Melatonin-Mangels können auch sein:

• Immundefizite
• Fertilitätsstörungen
• Histamin-Störungen
• Alzheimer/Demenz

Bitte kein Melatonin-Mangel
Ausreichend Melatonin stärkt das Immunsystem, unterstützt die Fruchtbarkeit, reguliert den Histaminhaushalt und kann das Demenzrisiko senken.

Du siehst, auch ein Melatonin-Mangel ist nicht so ohne. Sowohl Serotonin als auch Melatonin lässt sich labortechnisch sehr einfach untersuchen. Vereinbare hier einen ... Termin ... und wir schauen uns das gemeinsam an. Bitte keine eigenmächtigen Internetkäufe von Präparaten, die auf Dein Gehirn und Deine Psyche wirken können. Lass Dich bitte erst beraten, ob das für Dich passt und wie Du es dann auch einnehmen solltest.

Du magst noch weiterlesen:

Serotonin & Melatonin und Dein Schlaf:

  • Schlaf - Melatonin - Mitochondrien: ... mehr dazu hier ...

  • Guter Schlaf lässt wie neugeboren fühlen: ... mehr dazu ...

  • Dein Körper und Schlaf - Was Du dazu wissen solltest: ... Lies es hier nach ...

  • Dein Gehirn und Schlaf - Was Du dazu unbedingt wissen solltest - Stichwort Alzheimer: ... Lies hier nach ...

  • "Gehirnwäsche" für Deine Mitochondrien: Neugierig? ... Hier erfährst Du mehr...

Serotonin & Melatonin - Schlaf und Epigenetik:

  • Was Epigenetik eigentlich ist ... Lies einfach nach ...

  • Schlaf als essentielles Regel-Element der Epigenetik .. folgt ...




    Erstellt am: 15.08.2022

    Zuletzt bearbeitet am: 03.04.2025

    Annette Lartey - AlphaGenetik -
    Quelle für mehr Leistungsfähigkeit

    Kaiser-Friedrich-Str. 6
    65193 Wiesbaden-Sonnenberg

    Kontakt

    Mobil: 01515 - 39 16 239

    praxis@annette-lartey.de

    Mehr

    Start

    IHHT goes AlphaCell-Quantum

    Beratungstermin aussuchen

    Kontakt

    FAQ


    Logo von Annette Lartey - AlphaGenetik - 
Quelle für mehr Leistungsfähigkeit
    Impressum Haftungsausschluss Datenschutz Kosten und Erstattung
    Icon von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit: Annette Lartey
    Icon von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit: Annette Lartey
    Icon von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit: Annette Lartey
    Icon von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit: Annette Lartey
    Icon von Annette Lartey - AlphaGenetik -  - Quelle für mehr Leistungsfähigkeit: Annette Lartey