HAARE. Wir Menschen haben je nach Haarfarbe zwischen um die 100.000 bis 130.000 Haare auf dem Kopf. Und die Zahl ist so ziemlich gleich bei allen Menschen. Auch wenn es nicht immer so aussieht. HAARE haben einen genau festgelegten Wachstumszyklus. Ist dieser gestört, die Haarwachstumszeit verkürzt, kommt es vermehrt zu Haarausfall. Unter Haar-Wissenschaftlern gilt ein Verlust von bis zu 100 Haaren pro Tag als harmlos. Wo ein altes Haar ausfällt, wächst normalerweise ein neues Haar nach. Dies dauert allerdings 6-12 Wochen, und mehr als 1 cm pro Monat kommt dabei nicht „heraus“.
Es gibt verschiedene Formen von Haarausfall. Hier werde ich kurz auf die 3 hauptsächlichen Formen eingehen.
- Der diffuse Haarausfall – betrifft den gesamten Kopf, das Haar „dünnt“ sozusagen aus. Ursächlich ist hier meist ein Nährstoffmangel durch falsche Ernährung, Dauer-Diäten, ein erhöhter Vitalstoffverlust z. B. beim Leistungssport, Übersäuerung, Medikamenteneinnahme (Pille, Beta-Blocker) oder eine Exposition gegenüber Umweltgiften und Schadstoffen.
- Alopecia areata - der kreisrunde Haarausfall. Auf dem Kopf zeigen sich, spontan und ohne ersichtlichen Grund, kahle Stellen von 1-2 cm Größe. Auch die Wimpern, Augenbrauen oder Fingernägel können betroffen sein. Viele Experten vermuten als Ursache eine Autoimmunerkrankung. In Deutschland sind ca. 1,5 Mill. Menschen davon betroffen. MERKE: Zu dieser Art des HAARAUSFALLs kann es nach überstandener Covid19-Infektion kommen
- Hormonell bedingter Haarausfall – ist vielfältig. Hierzu zählen der genetisch bedingte androgene Haarausfall, der Haarausfall nach der Schwangerschaft und in den Wechseljahren sowie die Haarveränderung bei Schilddrüsenerkrankungen. Auf diese Form des Haarausfalls gehe ich an anderer Stelle ein, da eine gesonderte Behandlung erforderlich ist.
HAARE wachsen zyklisch. Dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass wir von außen betrachtet, immer einen gleichmäßigen Haarbestand haben. Der Haarzyklus gliedert sich in 3 Phasen, die nacheinander ablaufen und sich dann anschließend immer wieder in der selben Weise wiederholen.
HAARAUSFALL - Phase 1 des Haarwachstums
In dieser Wachstumsphase, auch Anaphase genannt, entwickelt sich die Haarwurzel, die anschließend das Haar produziert. Die Haarwurzel ernährt später das Haar und hält es in der Kopfhaut. Rund 85-90 Prozent der Haare befinden sich in diesem aktiven Zustand, der 3-7 Jahre dauert. Haarwachstum 10 mm pro Monat.
HAARAUSFALL - Phase 2 des Haarwachstums
Jetzt finden Umbauvorgänge in der Haarwurzel statt. Die Haare werden nicht mehr mit Nährstoffen versorgt. Etwa 1-3 Prozent der Haare stecken in dieser Übergangsphase, die 3bis 4 Wochen andauert. Die Haarwurzel verhornt nach und nach.
HAARAUSFALL - Phase 3 des Haarwachstums
Die Haarausfall-Phase schließt sich an die Übergangsphase an und dauert ca. 2-4 Monate. In dieser Phase regeneriert sich die Haarpapille und der Haarfollikel. Die Matrix beginnt wieder mit der Zellteilung und produziert wieder ein neues Haar.
HAARAUSFALL - Brauchen Deine HAARE Nahrung?
Wichtig für kräftiges und gesundes HAAR ist eine gesunde Haarwurzel. Über kleine Blutgefäße werden die Nährstoffe hin zu Haarwurzel transportiert. Die Haarzellen brauchen daher viele Nährstoffe, damit neue Haare gebildet werden können. MERKE: Eine gute Durchblutung der Kopfhaut und der angrenzenden Muskulatur ist wichtig, dass die Nährstoffe auch zu den Haarwurzelzellen gelangen können. Oft ist dies bei Verspannung der Nackenmuskulatur der Fall.
Um das HAAR von innen über die Haarwurzel zu stärken, ist es wichtig, die Nährstoffe zu sich zu nehmen.
Vitamin C bei HAARAUSFALL
Vitamin C regt das Haarwachstum an. Vitamin C verbessert die Struktur der Blutgefäße und den Blutfluss. Die Haarwurzel werden so besser durchblutet. Außerdem wird Vitamin C benötigt, damit sich Eisen an die Erythrozyten binden kann und und so zu den Haarwurzeln gelangen kann. Mehr zu Vitamin C...
Wusstest Du das? Auch im Zusammenhang mit einer Medikamenteneinnahme kann es zu Schwierigkeiten bei der Vitamin C- Aufnahme oder einem erhöhten Verbrauch kommen? Diffuser Haarausfall kann die Folge sein. Medikamente und Vitamin C - Lies hier genauer nach
Die B-Vitamine und HAARAUSFALL
Die B-Vitamine sind für das Haarwachstum von größter Bedeutung. Die Haarwurzel und auch die Kopfhaut benötigen für ihren Stoffwechsel B-Vitamine. Besonders Pantothensäure wird in Zusammenhang mit HAARAUSFALL viel Beachtung geschenkt, soll sie doch durch ihre Bindefähigkeit besonders bei geschädigtem, splissigem und trockenem HAAR. Mehr zu den B-Vitaminen...
Cholin und Inositol sind Bestandteile von Lecithin und damit wichtig für die Haargesundheit. PABA (früher als Vitamin B 10 bekannt) soll in der Lage sein, Faltenbildung und das Ergrauen der HAARE zu vermindern. Doch bei einem "Ergrauen über Nacht" solltest Du auch das Thema freie Radikale auf dem Schirm haben. Diese freien Radikale können, wenn im Übermass vorhanden, auch das Melanin in Deinen Haarzellen angreifen und es zerstören. Das Haar wird farblos, grau. Mehr zu freien Radikalen und was diese sonst noch in Deinem Körper anrichten findest Du hier...
Das B-Vitamin BIOTIN und HAARAUSFALL
Biotin nimmt unter den B-Vitaminen eine besondere Stellung ein, den es sorgt dafür, dass die HAARE stark sind und glänzen. Dies wird über den über den engen Zusammenschluss der Schüppchen am Haarschaft bewirkt. BIOTIN fördert die Einlagerung von schwefelhaltigen Aminosäuren in die Haarwurzelzellen und somit hauptsächlich zur Förderung des Haarwachstums eingesetzt.
BIOTIN dient außerdem für den Kohlenhydrat- den Protein und den Fettstoffwechsel. Ein Biotin-Mangel kann sogar HAARAUSFALL und eine Glatzenbildung bewirken. Chronische Erkrankungen, Antibiotika-Therapie aber auch Mangelernährung während einer Diät können zu Biotin-Mangel führen.
ZINK und HAARAUSFALL
Zink ist an der Bildung des Haarproteins Keratin beteiligt. Deshalb sollte ZINK bei HAARAUSFALL stets die allererste Wahl sein. Speziell bei kreisrundem Haarausfall ist der Zinkstatus zu bestimmen, da Zink immunregulativ wirkt. Auch bei einem hohen Verbrauch durch eine Immunsystemsaktivierung oder bei der Stoffwechselerkrankung HPU / KPU kann es langfristig zu Haarausfall kommen.
Perfekt wäre hier eine Analyse der Menge an vorhandenem Zink in den Zellen. Gerne erkläre ich dazu mehr in einen persönlichen Gespräch. TERMIN vereinbaren...
KUPFER und HAARAUSFALL
Kupfer erleichtert die Eisenaufnahme in den Körper. Kupfer ist am Aufbau von Knochen, Haut und Haaren beteiligt, denn es reguliert viele Stoffwechselprozesse, so auch in den Haarzellen. Ein Kupfermangel kann zu brüchigen und dünnem Haar führen.
EISEN und HAARAUSFALL
Wenn es dem Körper an EISEN fehlt, kann das die unterschiedlichsten Symptome haben. Angefangen mit Erschöpfung und Müdigkeit, Mitochondrienfehlfunktionen bis hin zu Störungen im Immunsystem, der kognitiven Leistungsfähigkeit oder bei unerfülltem Kinderwunsch. Mehr dazu findest Du hier...
Eisenmangel kann sehr dünnes HAAR verursachen. Ab einem Ferritinwert von weniger als < 70 ng/ml kann es zu telogenen Effluvium (latentem Haarausfall den gesamten Kopf betreffend) kommen. Wird ein niedriger Ferritinspiegel festgestellt, sollten vorm Supplementieren unbedingt auch noch andere Blutwerte kontrolliert werden, da es sich auch um eine EISEN-Transportstörung handeln kann. Einfach EISEN supplementieren - Das reich hier nicht aus. Lass auch unbedingt diese Werte prüfen...
MANGAN und HAARAUSFALL
Mangan hat Bedeutung für den Melanin-Aufbau (Melanin - Pigment). Vor allem die HAAR-Pigmente sind manganreich. MERKE: Gerade bei HPU-Patienten ist Zink, B6 und Mangan ein Thema und sollte im Zusammenhang mit HAARAUSFALL besondere Beachtung finden.
PROTEINE und HAARAUSFALL
Gerade die Aminosäuren als Bausteine unserer Zellen kommt beim Thema HAARAUSFALL besondere Bedeutung zu. Denn, das ist leicht vorzustellen: Ohne Baustoff kann unser Körper keine Struktur produzieren. PROTEINE - PROTEINE - mehr dazu hier...
Diese Aminosäuren solltest Du im Zusammenhang mit HAARAUSFALL auf dem Schirm haben.
CYSTEIN und HAARAUSFALL
Cystein als schwefelhaltige Aminosäure ist für das Wachstum von HAAREN unverzichtbar. Außerdem ist Cystein ein wichtiger Bestandteil der Hornschicht der Haut und auch der Fasern der Haarkerne. Keratin als Bestandteil der Haarfaserkerne ist auf Cystein als Hauptproteinbaustein angewiesen. Cystein kann Disulfid-Brücken ausbilden. Diese Eigenschaft braucht der Körper bei der Entstehung vieler Strukturproteine. Die Bindung zwischen 2 Cystein-Molekühlen erhöht die Stabilität und Festigkeit der Proteine.
METHIONIN und HAARAUSFALL
Deine HAARE und Nägel benötigen unbedingt den Schwefel aus der schwefelhaltigen Aminosäure Methionin. Aus der essentiellen Aminosäure Methionin kann der Körper Cystein als semi-essentielle Aminosäure synthetisieren. Für gesunde HAARE ist Methionin neben Cystein die wichtigste Aminosäure.
ACHTUNG: Auch beim Thema Epigenetik und Methylierungsstoffwechsel spielt Methionin eine essentielle Rolle.
ARGININ und HAARAUSFALL
Arginin fördert (im Zusammenhang mit Vitamin C) die Durchblutung und schafft damit optimale Bedingungen für die Nährstoffversorgung an den Haarwurzeln.
LYSIN, PROLIN und HAARAUSFALL
Lysin regt die Kollagensynthese an und trägt sowohl zu einer Verbesserung der Reparaturphase des Haares bei als auch zum festen Sitz des Haares an der Wurzel. Damit führt Lysin zu einer deutlichen Reduzierung des HAARAUSFALLs. Lysin, Prolin und Glycin sind wichtige Substrate für die Kollagensynthese. Allen Kollagentypen gemeinsam ist das kleinste Strukturelement, Tropokollagen, welches eine Tripelhelix aus drei nahezu gleichen Peptidketten darstellt. Hier kommen dann die Co-Faktoren Eisen, Vitamin C und Alpha-Ketoglutarat ins Spiel. Sie unterstützen die Hydroxylierung von Prolin und Lysin. Was aber, wenn Dein Immunsystem kämpft und Du dafür das ganze Lysin verbrauchst? HAARAUSFALL kann die Folge sein.
TAURIN und HAARAUSFALL
Taurin kommt hauptsächlich in freier Form im Körper vor und unterscheidet sich deutlich von den anderen Aminosäuren. Taurin ist weniger an der Struktur, als vielmehr am Schutz der Gewebe und Strukturen beteiligt. Taurin schützt vor allem die Lipidstrukturen vor Peroxidation. Das schwefelhaltige Molekül ist außerdem in der Lage, Chemikalien, Pestizide und Umweltgifte zu binden und zu entgiften. Taurin vermag freie Radikale zu binden und entfaltet somit einen besonderen Anti-Aging-Effekt auf Haut und HAARE.
Und zu guter Letzt:
SILICEA und HAARAUSFALL
Kieselsäure ist für den Aufbau von HAAREN und Nägeln unerlässlich und trägt zur Elastizität und Festigkeit der HAARE bei. Kieselsäure ist ein wichtiger Bestandteil von Keratin.
Silicea , auch als Spurenelement Silizium bekannt, erfüllt beim Haarwachstum eine Helferfunktion dabei, weil es verschiedene Querverbindungen in der Hornmatrix der HAARE stabilisiert. Das HAAR kann stärker aus der Haarwurzel heraus wachsen.
GoodToKnow: Silicea wird auch beim Entgiften von Aluminium verbraucht. Eine Belastung mit diesem Stoff kann Dir Deine Silicea-Reserven ganz schön leeren...
HAARAUSFALL mit Vitalstoffen heilen
Gesunde, kräftige und glänzende HAARE sind nicht selbstverständlich. Es gibt eine Reihe von Ursachen für HAARAUSFALL. Vitalstoffmangel ist nur eine unter vielen. Doch, ich darf sagen, eine einfach zu Behandelnde.
Über eine Blutuntersuchung sind Mängel zu verifizieren und dann gegebenenfalls zu substituieren. Deshalb: Bitte nicht einfach "los-shoppen", sondern ganz gezielt Nährstoffmängel ausgleichen. Gerne berate ich Dich zu:
HAARAUSFALL und damit verbundene Themen:
HAARAUSFALL und Vitalstoffmangel
- Vitamin C ...mehr hier...
- Eisen ...mehr...
- Proteinmangelzeichen ...mehr...
- B-Vitamin in Kombi ...mehr...
HAARAUSFALL, Toxine und DETOX
- DETOX needed? ...mehr...
- Chemikalien in Orangen und Zitronen ... mehr ...
- Titandioxid ...mehr...
Erstellt am: 26.12.2022
Zuletzt bearbeitet am: 11.10.2024